Voraussetzung einer Dachsanierung ist zunächst einmal die Durchführung einer Bestandsanalyse. Dabei ist unter anderem die Abdichtung des Daches zu überprüfen, sowie der Wärme- und Schallschutz. Auf diese Weise werden bestehende Schäden ermittelt und der Sanierungsbedarf festgestellt. Mit dieser Kenntnis wird eine der verschiedenen Sanierungsmethoden ausgewählt.

 

Neueindeckung:
Ihr Partner für das komplette Dach.

Mit der Eindeckung eines Daches schützen Sie nicht nur das Gebäude
sondern geben Ihrem Heim eine persönliche Note.

Dacheindeckung: Auf das Material kommt es an! Hochwertige Dachsysteme in vielen Formen und Farben werden heute angeboten. Die meisten Einfamilienhäuser hierzulande tragen ein Steildach mit einer Neigung um die 22 Grad. Diese sind überwiegend bedeckt mit Dachsteinen, Dachziegeln oder Schiefer. Besonders wichtig bei der Planung eines Neubaus sowie einer Dachrenovierung ist, dass der Dachstuhl das Gesamtgewicht der Eindeckung tragen kann. Egal für welches Material sich der Bauherr entscheidet: Die Eindeckung muss in jedem Fall winddicht ausgeführt sein und moderne Standards bei der Wärmedämmung erfüllen.

  • Erstellung oder Erweiterung der Dachkonstruktion
  • Dacheindeckung
  • Montage der Dachflächenfenster
  • Montage der Solarkollektoren und Photovoltaikanlage
  • Einbau von Wärmeschutz, Schallschutz, Brandschutz
  • Dämmung und Bekleidung der Außenwand

Sauber, günstig, zuverlässig.
Die Dachpfannen sind die am stärksten beanspruchten Bauteile des Hauses. Sie müssen Wind und Regen, Eis und Schnee standhalten und auch der sommerlichen Aufheizung bis über 100° C widerstehen. Die alljährlichen Wechselbelastungen verlangen hohe Widerstandskraft hinsichtlich der Festigkeit und der Farbbeständigkeit.
Nach ca. 40 Jahren beginnt bei vielen Dächern die Widerstandskraft nachzulassen, so dass sich erste Undichtigkeiten, Brüche oder Abplatzungen zeigen. Diese Anzeichen geben Anlass, eine Dachneueindeckung zu planen. Dabei muss einiges bedacht werden: Jedes Dachstein-Format benötigt einen bestimmten Lattenabstand. Wenn also die alten Latten noch belassen werden können, so sind nur bestimmte Typen von Dachpfannen verwendbar. Wir beraten Sie umfassend und erstellen das für Sie günstigste Angebot. Sie können mit Festpreisen kalkulieren, ohne versteckte Kosten. Verträge und Durchführung nach VOB, Garantie verlängert auf 5 Jahre. Lokaltermine auf Anfrage.
Sollten Sie sich direkt vor Ort entscheiden, sparen wir Arbeitszeit und Fahrkosten - diese Vorteile geben wir gerne an Sie weiter.
Bis zu 1.200,- € Steuervorteil: Die Rechnungen für unsere Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten vor Ort (nicht die Materialien) können seit dem 01.01.2006 gemäß § 35a Abs. 2 Satz 2 EStG bei der Einkommenssteuer geltend gemacht werden, wenn sie unbar bezahlt wurden. Abzugsfähig sind 20 % pro Jahr und Haushalt bis zu einer Rechnungssumme von maximal 6.000,- € incl. MwSt. Ob die MwSt. dabei gesondert ausgewiesen wurde, ist für die Abzugsfähigkeit unerheblich.